Island Peak Besteigung: Das herausfordernde Trekking in Nepal

Durch Sierd van der Bij

Finde die eine besondere Wanderung
Suchen

Du möchtest eine Island Peak Besteigung in deine Trekking-Pläne für Nepal aufnehmen? Gute Idee. Island Peak (Imja Tse) ist ein 6000-er, der relativ leicht zu besteigen ist, und aufgrund der zahlreichen Trekking-Möglichkeiten in der direkten Umgebung ist die Akklimatisierung keine unmögliche Aufgabe. Eine Island Peak Besteigung ist der perfekte Einstieg in das Hochgebirgstrekking und Bergsteigen. Lass uns in diesem Blogbeitrag einige elementare Fragen durchgehen.

Was und wo ist Island Peak?

Imja Tse, besser bekannt als Island Peak, ist ein Berg im Sagarmatha-Nationalpark des Himalaya im Osten Nepals. Der Gipfel wurde 1953 von Mitgliedern der britischen Mount Everest Expedition Island Peak genannt, weil er von Dingboche aus wie eine Insel in einem Eismeer erscheint. Später wurde der Gipfel 1983 in Imja Tse umbenannt, aber Island Peak bleibt die beliebteste Wahl. Der Gipfel ist in Wirklichkeit eine Verlängerung des Bergkamms, der vom Südende des Lhotse Shar herabkommt.

Der Südwestgipfel des Imja Tse wurde erstmals 1953 als Teil einer Trainingsübung einer britischen Expedition bestiegen, die auf den Gipfel des Mount Everest ging. Das Team, das den Imja Tse bestieg, bestand aus Tenzing Norgay, Charles Evans, Alfred Gregory, Charles Wylie und sieben weiteren Sherpas. Der Hauptgipfel wurde 1956 erstmals von Hans-Rudolf von Gunten und zwei unbekannten Sherpas bestiegen, Mitglieder eines Schweizer Teams, das die Zweitbesteigung des Everest und die Erstbesteigung des Lhotse in Angriff nahm.

Was ist so besonders an einer Island Peak Besteigung?

Wenn du jemals den Kilimandscharo bestiegen hast, hast du dich vielleicht gefragt, wie es wäre, die 6000-Meter-Grenze zu passieren. Tatsächlich ist der Kilimanjaro mit 5895 Metern ein 5000-er. Island Peak, auf einer Höhe von 6.189 Metern, ist bei Einsteigern beliebt und dient als Vorbereitung auf höhere Berge, wie den Everest. Obwohl er körperlich anstrengend ist, benötigt er relativ wenig Technik und kann von jedem geklettert werden, der einigermaßen fit ist. Natürlich ist es nicht so einfach. Es braucht einen soliden Crashkurs im Höhenbergsteigen, aber mit einem guten Guide kann man etwas ganz Besonderes machen.

Steht dieses Abenteuer auch auf deiner Bucket List und bist du neugierig auf die Möglichkeiten? Schau dir hier alle unsere Angebote an!

Wie kann ich Island Peak mit einem Trekking kombinieren?

Die beste Möglichkeit, sich für eine Island Peak Besteigung zu akklimatisieren, ist die Kombination mit einem Trekking in der Everest-Region. Ein Trek zum Everest Base Camp Trek ist die perfekte Vorbereitung auf eine Island Peak Besteigung. Dies ermöglicht eine angemessene Akklimatisierung, während du gleichzeitig mehr Zeit in Khumbu verbringen kannst. Die Wanderung beginnt nach einem kurzen Flug nach Lukla. Die Wege führen dich nach Phakding, einem UNESCO-Weltkulturerbe (Sagarmatha-Nationalpark) im grünen Tal von Dudh Koshi und weiter zum berühmten Namche Bazzar, wo wir zwei Nächte zur Akklimatisierung verbringen werden.

Das Trekking geht weiter von Tengboche nach Pheriche und nach Lobuche; diese kulturreichen Sherpa-Dörfer sind voll von Chortens, Mani-Wänden, Museen und fantastischen Ausblicken auf den Himalaya. Vor dem erwarteten Island Peak besuchst du das Everest Base Camp und besteigen den Kalapathar. Kalapathar ist bei Wanderern beliebt, da man einen vollen Sonnenauf- oder -untergang über dem Mount Everest genießen kann. Schließlich wandern wir zum Base Camp von Island Peak und besteigen den Gipfel am 12. Tag. Die harte Arbeit wird durch einen 360-Grad Panoramablick auf Berge wie Lhotse, Ama Dablam und Makalu belohnt. Von dort aus wandern wir wieder auf und ab, bis die aufregende Erfahrung des Everest Base Camp mit Island Peak Trekking wieder in Kathmandu endet.

Island Peak Todesfälle - Wie gefährlich ist Island Peak?

Es gab in den letzten Jahren nicht so viele Todesfälle am Island Peak. Natürlich bist du am Island Peak nicht so exponiert wie am Mount Everest und ähnlichen. Die wenigen registrierten Todesfälle am Island Peak wurden jedoch durch Höhenkrankheit verursacht. Wenn du weiterliest, findest du eine gute Reiseroute, die dir erlaubt, dich an die Besteigung des Island Peak zu akklimatisieren. Du kannst auch darüber lesen, wie man Höhenkrankheit vorbeugt, die Hauptursache für Probleme im Himalaya.

Was ist die beste Jahreszeit für Island Peak Nepal?

Die Everest-Region hat, wie auch der Rest Nepals, 4 verschiedene Jahreszeiten. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Monate von Februar bis Mai, vor dem Monsun, und von Oktober bis Dezember, nach dem Monsun, sind die beliebtesten für Trekking-Touren zum Everest-Basislager Island Peak Besteigungen. Die Besteigung des Island Peak ist während der Monsunzeit nicht möglich.

Was gesagt werden muss, ist, dass jede Trekking-Saison ihre eigene Aufregung und Atmosphäre für Wanderer bietet, aber wenn du eine gewisse Sicherheit über die Wetterbedingungen während des Treks haben willst, halte dich auf jeden Fall an die Hochsaison. Du kannst auch in den Wintermonaten Island Peak besteigen wandern, aber du musst deine Packliste überarbeiten und dich auf Temperaturen weit unter -15 Celsius einstellen.

Was ist eine gute Route für eine Island Peak Besteigung?

Man sollte einen 6000-er nicht einfach mit irgendjemandem besteigen. Wenn du von weit her anreist, möchtest du eine Firma an der Seite haben, die dir bei der Vorbereitung hilft. Du möchtest keinen Crashkurs für die eigentliche Besteigung, aber du möchtest auch die Möglichkeit haben, die richtige Bergsteigerausrüstung zu benutzen.Mit dem folgenden Programm für die Besteigung des Island Peak von Nepal Eco Adventure kannst du das Beste daraus machen.

Tag
1

Flug nach Lukla, trek nach Phakding

Dauer: 02:30 h
Abstand: 7.3 km
Aufstieg: 160 m
Abstieg: 370 m
Wir steigen in einen Flug nach Lukla (2.810m). Auf dem 30-minütigen Flug kannst du die Schönheit der herrlichen Hügel, Flüsse und Berge genießen. Wenn du den Flughafen Lukla erreichst, wirst du deinem Gepäckträgern vorgestellt und bekommst ein gesundes Frühstück. Danach geht es weiter nach Norden in Richtung Phakding (2.620m). Es ist eine leichte 3-stündige Wanderung durch das Dudhkoshi-Tal. Vom Flugplatz nach Chheplung (2.700m) wandern wir nach Norden und überqueren den kristallklaren Thadokoshi auf einer lokal gebauten Hängebrücke. Hinter der Brücke kannst du den KusamKanggru (6.367m) sehen, der einer der am schönsten zu bezwingenden Berge ist. Abseits des ThadoKoshi geht es weiter nach unten zum Ghat (2.590m) und wir überqueren einen Grat, der mit bemalten Mani-Schnecken markiert ist. Wir erreichen das schöne Stammesdorf Phakding, wo du übernachtest.

Phakding

Info
Tag
2

Trek nach Namche Bazar

Dauer: 04:30 h
Abstand: 10.5 km
Aufstieg: 910 m
Abstieg: 150 m
Auf dem Weg nach Namche Bazar durchqueren wir die Dörfer Zamphute und Tok Tok. Auf dem Großteil der Wanderung sehen wir den schillernden Thamserku in der Sonne glitzern. Nach den malerischen Sherpa-Dörfern Benkar, Chumoa und Monjo erreichen wir Utche Choling Gompa auf einem Steilhang am Ufer des Dudhkoshi-Flusses. Zwischen den Steilhängen geht es weiter zum Eingang des Sagarmatha Nationalparks, einem von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Gebiet. Die nun beginnende zweite Hälfte des Marsches wird aufgrund des steilen Anstiegs am Ende voraussichtlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Nach dem letzten Dorf Jorsale führt uns ein steiler Stufenweg zu einer hohen Brücke, die über die Schlucht des Dudhkoshi Flusses führt. Kurz vor dieser Brücke verbindet sich der Dudhkoshi mit seinem Nebenfluss, dem BhoteKoshi. Langsam steigen wir die letzten Stufen hinauf und erreichen Namche, von wo aus wir das erste Mal den Mount Everest sehen können, der über dem Lhotse-Nuptse Grat zu sehen ist. Schließlich erreichen wir nach etwa 1,5 km Namche Bazar.

Namche Bazaar

Info
Tag
3

Akklimatisierung in Namche

Wir verbringen einen Akklimatisierungstag in Namche Bazar. Um unserem Körper zu helfen, sich besser an die Höhenlage anzupassen, können wir tagsüber kurze Spaziergänge machen oder etwas weiter hochklettern, um einen Blick auf die Dörfer, Häuser, Terrassenfelder und schneebedeckten Berge von Kwangde, Khumbu Peak, Thamserku und Kusum Kanguru zu werfen. Außerdem können wir das wöchentliche große Ereignis des Dorfes besuchen: den Samstagmarkt. Hier vergnügen wir uns mit den Massen und bewundern die traditionelle Bekleidung der Einwohner.

Namche Bazaar

Info
Tag
4

Wanderung nach Tengboche

Dauer: 05:30 h
Abstand: 9.5 km
Aufstieg: 780 m
Abstieg: 350 m
Nach dem Frühstück beginnen wir unsere Wanderung auf dem Gratweg und dem flachen Bergpfad, der ausgezeichnete Aussichten auf Thamserku, Kantega und Kusum Kangrib bietet. Nach stundenlangem Trekking auf flachen Zickzacks steigen wir zum Fluss ab und erreichen Phunki Tenga. Danach steigen wir durch einen Rhododendronwald zum berühmten Kloster Tengboche auf. Wir checken in unser Teehaus ein und falls du Interesse hast, hast du auch noch genug Zeit, um das Kloster zu besuchen.

Tengboche

Info
Tag
5

Wanderung nach Pheriche

Dauer: 05:40 h
Abstand: 11 km
Aufstieg: 630 m
Abstieg: 170 m
Ein leichter Abstieg durch den Rhododendronwald und über eine Brücke über Imja Khola nach Pangboche. Die Route führt weiter nach Pheriche für eine insgesamt 3-4-stündige Wanderung. Es gibt ein einfaches Krankenhaus, das von der Himalaya-Rettungsgesellschaft in Pheriche betrieben wird. Es öffnet nur in der Hauptsaison (März-Mai und November-Dezember). Wir werden die Nacht in Pheriche verbringen.

Pheriche

Info
Tag
6

Tagesausflug nach Nagarjun (5.000 m) und zurück nach Pheriche

Ein 800 m Aufstieg führt uns zum Gipfel Nagarjun auf 5.000 m Höhe. Du wirst einige gute Ausblicke auf die Berge genießen, darunter den Mount Makalu, den 5. höchsten Berg der Welt. Diese Wanderung hilft in der Regel bei der Akklimatisierung. Auf dieser 3-4-stündigen Wanderung besteht die Möglichkeit, Schneeleoparden zu sehen. Dort angekommen, genießen wir die Aussicht von oben und steigen nach Pherice ab.

Pheriche

Info
Tag
7

Wanderung nach Lobuche

Dauer: 04:20 h
Abstand: 7.8 km
Aufstieg: 620 m
Abstieg: 20 m
Der gleichmäßige Aufstieg nach Lobuche wird angenehm sein, da wir dem schneebedeckten Riesen immer näher kommen. Nach einer 45-60-minütigen Wanderung erreichen wir Thukla. Dort machen wir einen Zwischenstopp für eine Mahlzeit und gehen weiter bis zu einem flachen Bereich, wo mehrere Denkmäler für die am Everest gefallenen Kletterer errichtet werden. Dann werden wir das Tal verlassen und steigen zu den Yakweiden bei Lobuche hinunter.

Lobuche

Info
Tag
8

Wanderung nach Gorak Shep (5.180m) – EBC (5.360m) – Gorak Shep

Dauer: 06:40 h
Abstand: 12 km
Aufstieg: 390 m
Abstieg: 150 m
Dieser herausfordernde Wandertag dauert ca. 6-8 Stunden. Ab diesem Zeitpunkt kann die Höhenkrankheit am Morgen schlimmer werden. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten. Die Trekking-Distanz beträgt ca. 15 km. Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren wir zum Basislager und wandern durch das felsige Gelände entlang des Khumbu-Gletschers. Wenn du das EBC erreicht hast, hast du genügend Zeit, die himmlische Umgebung zu genießen und zu ausgiebig zu fotografieren. Wenn du irgendwo zwischen März und Mai hierher wanderst, hast du vielleicht die Chance, alle kommerziellen Expeditionen zu sehen, die versuchen, es bis zum GIpfel zu schaffen. Nach dem Mittagessen wandern wir bergab nach Gorak Shep und übernachten dort in einem lokalen Gästehaus.

Gorak Shep

Info
Tag
9

Aufstieg Kalapathar (5.400 m) | Trek Down nach Dingboche

Dauer: 09:00 h
Abstand: 17 km
Aufstieg: 440 m
Abstieg: 1330 m
Du wirst im Base Camp feststellen, dass der Everest nicht vollständig sichtbar ist. Von Gorak Shep aus gehen wir hinunter, auf und wieder hinauf nach Kalapathar. Wir steigen zum Kalapathar hinauf, entweder bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Es dauert 1,5 bis 2 Stunden. Du hast die beste Aussicht auf den Mount Everest, Nuptse und Changtse und ein wenig vom Lhotse von hier aus. Dann kehren wir nach Gorakshep zurück, um zu essen. Danach steigen wir nach Dingboche ab.

Dingboche

Info
Tag
10

Wanderung nach Chukhung

Dauer: 02:00 h
Abstand: 4.2 km
Aufstieg: 400 m
Von Dingboche bis Chukhung dauert die Wanderung etwa 2 Stunden und ist einfach. Chukhung ist ein wunderschönes Tal, eingebettet zwischen Bergen wie Lhotse, Nuptse, Ama Dablam, Imja Tse etc. Du wirst einen wirklich guten und nahen Blick auf diese Berge und ihre Gletscher genießen. Der Fluss Imja Khola fließt am Dorf Chukhung vorbei, wo wir übernachten werden.

Chukung

Info
Tag
11

Wanderung zum Island Peak Basislager

Dauer: 02:30 h
Abstand: 6.1 km
Aufstieg: 350 m
Abstieg: 20 m
Nach dem Frühstück geht es weiter nach Süden, einen Schlenker nach Osten und ins Haupttal. Wir gehen der Strömung entlang und passieren die Gletschermoräne Imja und Lhotse, bevor wir das Tal erreichen, wo wir in Zelten campen. Vom Lager aus kannst du die Südwestwand der Imja Tse (Island Peak) sehen.

Island Peak Base Camp

Info
Tag
12

Island Peak Besteigung | Rückkehr nach Chukkung

Dauer: 08:15 h
Abstand: 13.4 km
Aufstieg: 960 m
Abstieg: 1310 m
Wir werden zum Gipfel um 01:00 bis 02:00 Uhr am Morgen gehen. Es dauert etwa 2 Stunden, um das High Camp zu erreichen, dann steigen wir in die Felsschlucht. Wir folgen einer Gratlinie zum Gipfelgletscher und steigen einen steilen Schneehang hinauf, um den Gipfel zu erreichen. Von dort aus hat man einen hervorragenden Blick auf die Berge. Nachdem wir einige Zeit damit verbracht haben, werden wir zurück ins High Camp zum Base Camp und den ganzen Weg zurück nach Chukhung wandern.

Chukung

Info
Tag
13

Puffertag

Nur bei schlechtem Wetter oder gesundheitlichen Problemen nutzen wir diesen Tag im Basislager oder weiter unten auf dem Weg. Wann immer du diesen Puffertag benötigst, kannst du ihn nutzen.

Chukung

Info
Tag
14

Wanderung zurück nach Tengboche

Dauer: 07:00 h
Abstand: 17 km
Aufstieg: 240 m
Abstieg: 1120 m
Von Chukhung aus gehen wir hinunter nach Pangboche und nehmen den gleichen Weg, den wir hinauf genommen haben. Dann steigen wir wieder hinauf, um Tengbochhe zu erreichen. Nach dieser 4-5-stündigen Wanderung übernachten wir in Tengboche.

Tengboche

Info
Tag
15

Wanderung zum Namche Bazaar

Dauer: 05:00 h
Abstand: 9.5 km
Aufstieg: 350 m
Abstieg: 780 m
Von Tengboche geht es weiter nach Phunki Tenga und nun hinunter nach Sanasa und Kyangjuma und schließlich nach Namche Bazaar.

Namche Bazaar

Info
Tag
16

Trek nach Lukla

Dauer: 07:00 h
Abstand: 18 km
Aufstieg: 530 m
Abstieg: 1080 m
Wir folgen dem Fluss Dudhkoshi und kehren nach Lukla zurück, wo die Wanderung endet.

Lukla

Info
Tag
17

Rückflug nach Kathmandu

Flugreise am frühen Morgen von Lukla nach Kathmandu. Vergiss nicht, nach einem Platz auf der rechten Seite zu suchen, von wo aus man noch einmal die unbeschreiblichen Berge sehen kann. In Kathmandu angekommen, werden wir Zeit haben, uns zu verabschieden! Genieße den Rest deiner Reise hier in Nepal.
Gesamtes Programm ausblenden

Bist du dir noch nicht sicher oder möchtest du deine Pläne für die Island Peak trek mit einem unserer Trekkingexperten besprechen? Nimm noch heute Kontakt auf und verwandle deine Träume in Erinnerungen!

Welche Genehmigungen brauche ich für Island Peak?

Für eine Island Peak Besteigung benötigst du die folgenden Genehmigungen:

TIMS (Trekkers Information Management System)

Diese Genehmigung ist wichtig für jeden Trekker, der in Nepal wandern möchte. Sie kostet pro Person NRS 2000. Das entspricht etwa 17 USD oder 15 EUR. Alternativ organisiert das Unternehmen, eine Aufenthaltsgenehmigung in Lukla für dich, die etwa 20 USD kostet.

Eintritt Sagarmatha-Nationalpark

Für die Einreise in den Sagarmatha-Nationalpark, den Park, in dem die Mount Everest-Region liegt, benötigst du eine Einreisegenehmigung. Diese Genehmigung kostet 30 USD + Regierungssteuer.

Island Peak Besteigung Permit

Neben allen oben genannten Genehmigungen kümmert sich deine Trekking-Firma auch um deine Island Peak-Besteigungsgenehmigung. Ohne eine gültige Genehmigung darf man den Island Peak nicht besteigen.

Ein professioneller Reiseleiter und die Logistik, Unterkunft, Verpflegung und sogar die Ausrüstung für Ihre Route sind von Anfang bis Ende organisiert. Bei einer unserer geführten Touren haben Sie alles unter Kontrolle. Sehen Sie es sich gleich hier an!

Wie mache ich mich fit für Island Peak?

Wenn du irgendwo anders als im Himalaja lebst, wird es schwierig sein, deine Beine für die höheren Lagen fit zu machen. Schließlich wird es nicht viel höher als Nepal. Deshalb müssen wir im Vorfeld Klarheit schaffen: Wenn du nicht schon einmal in größerer Höhe gewandert bist, wird es schwierig sein, sich zu 100% auf dein Abenteuer vorzubereiten. Wenn das für dich schlecht klingt, dann tröste dich mit der Tatsache, dass es absolut keine Notwendigkeit gibt, zu 100% bereit zu sein.

Du besteigst weder den K2 noch den Mount Everest und machst auch kein Bergrennen. Dies ist ein Trekking. Eigentlich solltest du es ganz ruhig angehen. Das ist eine Faustregel, wenn du die Höhenkrankheit in Nepal verhindern willst. Es spielt keine Rolle, wie fit man ist, wenn man einmal auf den Wegen ist, muss man sich an sein eigenes Tempo halten. Aber natürlich gilt: Je fitter man ist, desto mehr kann man seine Tage genießen. Mache dich fit!

Sollte ich mehr wandern?

Ein solider Ansatz, um den richtigen Weg zu finden, besteht darin, zu proben. Die beste Übung für das Bergsteigen ist das Wandern. Da wir sehen, dass du an einem mehrtägigen Trekking-Erlebnis interessiert bist, wird angenommen, dass du gerne wanderst. Fantastisch, mache es mehr. Wenn du das Glück hast, von einigen Hügeln oder sogar Bergen umgeben zu sein, ist es an der Zeit, diese umso öfter zu sehen. Wann? Falls du neu dabei bist, empfehlen wir dir, ein halbes Jahr am Anfang deiner Wanderung zu beginnen, wobei du im Wesentlichen 60 Minuten (oder zwei) sieben Tage lang wandern solltest. Wenn du den Dreh raus hast, nach etwa drei Wochen, wirst du eine ideale Gelegenheit haben, deine Kräfte zu stärken. Wenn du den Zufall hast, dass diese Lebensweise anders ist als deine, wirst du bald die Belohnung für diese moderate Übung erhalten.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile einer Island Peak Besteigung?

Zu dengesundheitlichen Vorteilen von Trekking und Wanderngehören ein geringeres Risiko von Herzerkrankungen, eine Verbesserung des Blutdrucks und des Zuckerspiegels und natürlich die Kontrolle des Gewichts. Wenn du einmal für die Berge bereit bist, wird es nur noch besser. Laut Gregory Miller, dem Präsidenten der American Hiking Society, "entspricht eine Steigung von 5 bis 10 % einer Erhöhung der Kalorienverbrennung um 30 bis 40 %". Unsere persönlichen gesundheitlichen Vorteile sind ein klarerer Verstand und eine erhöhte Stimmung. Trekking hält uns bei Verstand. Nach ein paar guten Monaten solider Wanderungen ist es Zeit, deine Ausdauer auf die Probe zu stellen. Mache lange Wanderungen Rücken an Rücken. Man kann durch ein paar Tage Wandern ein paar Tage ständiges Trekking simulieren. Das ist einfach. Plane einen kleineren Trekkingurlaub oder halte es einfach, indem du deine Lieblingsroute auf Wiederholung wanderst. Wenn du bequem 4 Stunden pro Tag und 3 Tage hintereinander mit einem 10 bis 15 kg schweren Rucksack wandern kannst, wird es dir gut gehen.

Du kannst noch mehr tun, um dich auf deinen Island Peak Trekking vorzubereiten, aber die oben genannten Grundlagen werden dir auf jeden Fall auf deinem Weg helfen. Du kannst dich auf Kraftübungen konzentrieren, du kannst mit Höhenmasken die Höhe simulieren. Es gibt eine Menge, was du tun kannst.Schaue in diesem Blogbeitrag nach, wenn du mehr darüber lesen möchtest, wie du dich für deinen Island Peak Trek fit machen kannst.

Wie erkennt man AMS in der Island Peak trek und wie kann man es verhindern?

Die Höhenkrankheit (AMS - Altitude Mountain Sickness) tritt auf, wenn man in großen Höhen mit geringen Sauerstoffmengen konfrontiert wird. Das ist eine ernstzunehmende Sache und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, wenn man Hochgebirgsziele besucht. Ihre Gefahren sollten nicht unterschätzt werden, sie können deine Reise ruinieren oder im schlimmsten Fall sogar tödlich sein. Obwohl viele Menschen einige Symptome der Höhenkrankheit verspüren werden, muss es nicht eskalieren, wenn man sich dieser bewusst ist und sie unter Kontrolle halten kann. AMS kann beim Trekken im Island Peak trek auftreten, daher findest du unten einige relevante Informationen dazu:

  • Symptome von AMS

    Es ist wichtig, die Höhenkrankheit erkennen zu können. Hier sind einige Symptome, die aufgrund des Sauerstoffmangels im Körper auftreten können: Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Atembeschwerden, Schwindel, Schlaflosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Die Intensität und Schwere dieser Symptome können mit der Höhe zunehmen, aber ein allgemeines Gefühl von Müdigkeit raubt dir jede Freude. In mittleren Höhenlagen (1.500 bis 2.500 m ü.M.) ist es unwahrscheinlich, aber möglich. Das Erreichen von Höhen über 2.500 m ü.M. kann jedoch diese Symptome auslösen und du könntest dein Koordinationsgefühl verlieren. Wenn sich die Situation zu HAPE (High-altitude pulmonary edema - es entsteht überschüssige Flüssigkeit in den Lungen, verursacht Schwäche und Atemnot, lässt dich das Gefühl haben, zu ersticken, selbst in Ruhe) oder HACE (High-altitude cerebral edema - es handelt sich um überschüssige Flüssigkeit im Gehirn, verursacht Gehirnschwellungen) entwickelt, könntest du verwirrt sein und gar nicht mehr laufen können.

    Sobald du über die Symptome Bescheid weißt, kannst du viel tun, um sicherzustellen, dass du gesund bleibst. Deshalb solltest du dich bei Trekkingtouren in großen Höhen immer darüber informieren, wie man die Risiken von AMS vermeiden kann. Unsere Experten von Bookatrekking.com haben basierend auf ihren bisherigen Erfahrungen ein paar Faustregeln aufgestellt, die beim Trekken in großer Höhe gelten:

    • Höre auf deinen Körpe

      Wenn dein Körper Ruhe braucht, wird er es dir sagen, höre gut hin. Achte auf die Symptome der Höhenkrankheit und teile deinen Freunden, deinem Guide oder deinen Trägern mit, wie es dir geht. Es gibt mehrere Bewertungssysteme zur Feststellung von AMS und Guides sind gut ausgebildet und haben Erfahrung in der sofortigen Behandlung. Lass es nicht schlimmer werden und mach eine Pause. Übrigens, normalerweise dauert es 6 bis 24 Stunden, bis du die Symptome der Höhenkrankheit spürst. Akute AMS kann jedoch nach mindestens 4 Stunden in einer Höhe über 2.000 m auftreten.

    • Iss so viel wie möglich

      Lass deine Mahlzeiten nicht aus, auch wenn dir das Essen auf dem Teller nicht gefällt. Aber glaub uns, du wirst das lokale Essen genießen. Dein Körper arbeitet hart und braucht viele Kohlenhydrate, um größere Strecken zurückzulegen und größere Höhen zu überwinden. Trekking ist harte Arbeit und kann leicht über 4.000 Kalorien pro Tag verbrennen. Iss, und dein Körper wird es dir danken.

    • Vermeide Alkoholkonsum

      Klar, Alkohol verstärkt die Höhenkrankheit, und das liegt nicht nur daran, dass er dich dehydriert. Wenn du jedoch Alkohol trinkst, könntest du das auch während deiner Wanderung tun. An einigen Orten machen einige Trekkingunternehmen es zur Tradition, wenn du einen bestimmten Abschnitt der Route erreicht hast. Sei jedoch vorsichtig, es wird deine Akklimatisierung nicht fördern und du musst deine Wasseraufnahme erhöhen. Das ist besonders wichtig, wenn es heiß ist und du schwitzt. In großen Höhen musst du diszipliniert sein, also trinke 3 bis 5 Liter Wasser pro Tag und auch etwas Tee. Du bist zum Wandern da, nicht zum Feiern, also lass (den Großteil) des Alkohols für nach der Tour.

    • Achte darauf, was herauskommt

      Eine Möglichkeit, deine Flüssigkeitsaufnahme zu messen, ist ein Blick auf deinen Urin. Musst du öfter als gewöhnlich pinkeln? Super. Halte die Flüssigkeitszufuhr aufrecht. Nicht wirklich? Dann trinke mehr.

    • Wähle eine längere Route

      Unsere Trekking-Experten sind sich der Gefahren der Höhenkrankheit sehr bewusst und sie wissen, dass du es nicht eilig haben solltest. Du kannst eine Wanderung in weniger Tagen machen, aber das wird nicht nur dazu führen, dass du deine Wanderung weniger genießt, sondern auch deine Akklimatisierung beeinträchtigen. AMS wird hauptsächlich durch einen schnellen Anstieg in der Höhe verursacht, daher besteht ein größeres Risiko, je schneller du aufsteigst. Versuche, eine längere Route zu wählen, um das Beste aus deiner Tour zu machen. Länger ist immer besser.

    • Steige hoch, schlafe tief

      Ein ungeschriebenes Gesetz für Wanderer und Bergsteiger: In großen Höhen dauert es oft länger, um den Gipfel zu erreichen, weil man mehrmals auf- und absteigt, bevor man den höchsten Punkt erreicht. Wenn du eine Abstiegsetappe in deinem Reiseplan siehst, dient dies dazu, sicherzustellen, dass du dich nach dem Bewältigen des Höhenunterschieds sorgfältig akklimatisierst. Wenn du also an einem Tag eine bestimmte Höhe erklimmst und dort bleibst, kann sich dein Körper schwerer anpassen. Aber wenn du auch wieder absteigst, sind die Chancen, an Höhenkrankheit zu erkranken, signifikant geringer. Das viele Auf- und Absteigen führt dazu, dass sich der Körper akklimatisiert. Das bedeutet, dass der folgende Tag relativ leichter sein wird, um auf einer höheren Höhe zu bleiben.

Was ist mit dem Flug von Kathmandu nach Lukla?

Ein 25-minütiger Flug vom Kathmandu Tribhuvan International Airport (TIA) bringt dich zum Tenzing-Hillary Airport (LUA), benannt nach den berühmten Pionieren Edmund Hillary und Tenzing Norgay. Der Flughafen gilt als einer der gefährlichsten Flughäfen der Welt. Diese Tatsache macht den Flug besonders interessant. In der Vergangenheit waren die Flüge unregelmäßig, und die Flugpläne waren bei rauem Wetter kaum zu erwarten. Da jedoch mehr Fluggesellschaften keine Flüge auf dieser aufregenden Strecke anbieten, hat sich die Lage im Vergleich zu den Tagen in den 90er und 00er Jahren deutlich verbessert. Wenn du einen guten Eindruck von deinem Flug von Kathmandu nach Lukla und zurück gewinnen willst, solltest du dir unbedingt diesen Videoclip ansehen:

Wie sehen die Teehäuser unterwegs nach EBC und Island Peak aus?

Die Teehäuser sind kleine Hotels, die als Bhatti bekannt sind. Da es sich um kleine Hotels handelt, kannst du einen gewissen Komfort erwarten. Ja, das kannst du, aber du musst wissen, dass Komfort ein relativer Begriff ist. Sie sind in dem Maße komfortabel, dass du einen Platz zum Schlafen hast und dass du selbstgekochte Mahlzeiten genießen kannst. Das ist richtig, Teehäuser werden von einheimischen Familien geführt, die ihre Häuser für vorbeikommende Wanderer geöffnet haben.

Weil Trekking in Nepal in den letzten Jahren so populär geworden ist, haben immer mehr Teehäuser ihre Türen geöffnet und das Konzept hat sich im Laufe der Jahre verbessert. Je populärer deine Route ist, desto besser ist die Qualität deines Teehauses. Daher sind die Teehäuser auf der Mera Peak Strecke von guter Qualität. Qualität bedeutet, dass Sie Toiletten mit Spülung, heiße Duschen und in einigen Fällen drahtloses Internet erwarten können. Die Nutzung dieser Annehmlichkeiten ist gegen einen Aufpreis möglich. Auf beliebten Routen ist es sogar wahrscheinlich, dass du in einem Gebäude übernachtest, das nur zu dem Zweck gebaut wurde, als Teehaus zu dienen.

Island Peak Packliste - Was soll ich mitbringen?

Deine Ausrüstung ist dein bester Freund, wenn du in den Bergen unterwegs bist. Es ist eigentlich egal, wohin du gehst, deine Ausrüstung ist der Schlüssel. Im Extremfall kann die Ausrüstung den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. In jedem Fall kann die richtige Ausrüstung den Unterschied ausmachen, ob du dich amüsierst oder ob du am Ende unglücklich bist. Du hast deine Tickets gebucht, dein Guide in Nepal wartet, und jetzt schaukelst du mit einem zu schweren Rucksack, einer Jacke, die nicht dick genug ist, und Schuhen, von denen du sehr wahrscheinlich Blasen bekommst, auf. Was für eine Verschwendung. Packe die richtige Ausrüstung ein und mache mehr aus deiner Island Peak Besetigung.

Nachfolgend präsentieren wir dir eine grundlegende, umfassende Packliste, die für jeden Trek in Nepal, einschließlich des Island Peak, geeignet ist:

- Seesack

- Rucksack mit Rain Cove Daypack

- Wanderstiefel

- Sandalen oder Schuhe

- Wandern Socken

- Trekking-Stöcker

- Innensocken

- Thermounterwäsche

- Fleece-Pullover oder -Jacke

- Wasserdichte Jacke

- Sport-BH für sie

- Wandershorts

- Wasserdichte Hose

Mera Peak Besteigung Basics

- Kletterseil

- Eispickel & Eisschrauben

- Crampons

- Steigeisen

- Gurtzeug

- Band-Schlingen

- Schraubverschluss-Karabinerhaken

- Abseiler

- Kunststoff-Bergschuhe für Bergsteiger

- Aufsteiger

- Helm

- Eis-Hammer

Die oben genannten Basics für Mera Peak können direkt bei deiner Trekking-Firma gemietet werden.

Wo kann ich den Island Peak trek buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du diese und viele andere Touren buchen. Unsere geführten Optionen werden von Experten vor Ort begleitet und bieten dir eine bequeme, stressfreie, sichere und lehrreiche Art, die Umgebung zu erkunden. Hier findest du unsere Angebote. Auf unserer einfach zu bedienenden Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchsuchen und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist dies nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns

Auch interessant

Mehr lesen