Die 5 Besten Hüttentouren Dolomiten: Von Hütte zu Hütte wandern

Durch Sierd van der Bij

Finde die eine besondere Wanderung
Suchen

Ein Wanderurlaub in Italien kann nicht viel besser werden als eine Hüttentour in den Dolomiten. Sicher, der untere Teil des italienischen Stiefels hat seine Reize und das Wetter ist eigentlich immer fantastisch, aber wenn du nach Bergen suchst, musst du wirklich in den Norden fahren. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über Wandern von Hütte zu Hütte in den Dolomiten, wie unter anderenden Dolomiten Höhenweg 1 und den Dolomiten Höhenweg 2, die beiden vielleicht schönsten Hüttentouren in Europa. Bereit für deinen Dolomiten Hüttenwanderung? Andiamo!

Die Dolomiten gehören seit 2009 zum UNESCO-Welterbe. Dank ihrer erhabenen, monumentalen und farbenfrohen Landschaften gehören diese Berge zu den schönsten der Welt. Wenn du auf der Suche nach einem echten italienischen Abenteuer bist, bist du hier genau richtig. Die Dolomiten oder die Alpen? Die Dolomiten sind Teil der Südlichen Kalkalpen und können daher als Teil der Alpen betrachtet werden. Wir können also sowohl von den Dolomiten als auch von den Alpen sprechen, wenn wir in Italien eine Trekkingtour machen. Bist du noch dabei? Gut, dann lass uns mit den besten Optionen für eine Hüttentour in den Dolomiten beginnen!

1. Die ultimative Hüttentour: Dolomiten Höhenweg 1

Die Hüttentour in den Dolomiten, die die Nummer eins ist, ist die Alta Via 1 oder Dolomiten Höhenweg 1. Was ist ein Alta Via? Alta Via bedeutet nichts anderes als Höhenweg. In den Dolomiten gibt es viele Höhenwege. Deshalb haben die beliebtesten 6 eine Nummer bekommen. Die Pfade, die Teil dieser Routen sind, haben auch ihre eigene Nummer. Auf der Karte sieht es wie ein Straßennetz aus. Sehr praktisch, denn damit kannst du die schönsten Routen planen. Wenn du den Höhenweg 1 gehst, brauchst du nichts mehr zu planen. Diese Route führt dich zu allen Highlights wie Püez, Lagazuoi und Cinque Torre.

Der Höhenweg 1 beginnt am Pragser Wildsee, dem oben abgebildeten See. Der Pragser Wildsee ist vom nahe gelegenen Cortina d'Ampezzo und Dobiacco (Toblach) aus leicht zu erreichen. Vom Pragser Wildsee kannst du in vier Tagen zu den Cinque Torri wandern. Ideal für einen kürzeren Wanderurlaub. Der gesamte Höhenweg 1 ist etwa 120 Kilometer lang und endet an einer Bushaltestelle bei Belluno. Du bist rund 10 Tage unterwegs gewesen und eine kurze Busfahrt nach Belluno ist das Ende davon. Auf der kompletten Route hast du nicht nur die Highlights im Norden und in der Mitte der Route, sondern kannst auch die unberührte Schönheit und Ruhe der südlichen Dolomiten genießen. Wenn du mehr über den Dolomiten Höhenweg 1 lesen willst, kannst du das in diesem ausführlichen Blogbeitrag tun.

2. Hüttenwanderung für Bergziegen: Dolomiten Höhenweg 2

Ein weiterer Höhenweg? Ja, wie im vorherigen Absatz erwähnt, gibt es eine Reihe von Höhenwegen in den Dolomiten. Der Alta Via 2 ist die Nummer 2, aber in Bezug auf seine Schönheit hätte er genauso gut die Nummer 1 sein können. Er ist der etwas härtere Bruder der Nr. 1. Denk an Klettersteige, steile Auf- und Abstiege und einen hohen Adrenalinspiegel. Auf dieser außergewöhnlichen Route wanderst du von Norden nach Süden. Die Route beginnt in Brixen, auch bekannt als Bressanone, und endet in Croce d'Aune. Bist du neugierig, wie das aussieht? Hans Nijenhuis, ein niederländischer Journalist, war dabei und hat das folgende Video darüber gedreht:

Unterscheidet sich der Alta Via 2 wirklich so sehr von seinem beliebteren Bruder? Obwohl sie auf demselben Gebirgszug liegen und nicht so weit voneinander entfernt sind, ist der Schwierigkeitsgrad dieser Wege sehr unterschiedlich. Der Höhenweg 1 kann von jedem Wanderer, ob Anfänger oder erfahren, ohne große Schwierigkeiten bewältigt werden. Der Höhenweg 2 ist jedoch nur für erfahrene Wanderer mit Erfahrung in den Bergen zu empfehlen. Der Alta Via 2 enthält scharfe Grate, Via Ferratas und steile Abhänge, die Erfahrung in den Bergen erfordern. Etwas für dich? Lies hier mehr über den Dolomiten Höhenweg 2 und sieh dir hier unsere Angebote an.

Du möchtest gerne in Italien wandern gehen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Setz dich mit einem der Trekking Experten von Bookatrekking.com in Verbindung, um dich über den perfekten Wanderurlaub für dich zu beraten.

3. Tages-Hüttentour in den Dolomiten: Drei Zinnen

Man kann daraus eine richtige Hüttentour machen, muss es aber nicht. Die Drei Zinnen sind so bekannt, dass sie in dieser Liste nicht fehlen dürfen. Wir können nicht drumherum, aber du kannst es! Ja, man kann die Drei Zinnen umwandern. Die Umrundung der Drei Zinnen ist bereits in 4 Stunden zu schaffen, aber man kann auch eine größere Tages-Tour daraus machen und legendäre Hütten wie die Laveredo-Hütte und die Drei Zinnen-Hütte anhängen.

Die Drei Zinnen liegen unweit von Toblach / Dobiacco und damit auch ganz in der Nähe von Cortina d'Ampezzo und Pragser Wildsee. Wenn du noch mehr Action für deinen Dolomiten-Höhenweg 1-Urlaub suchst, solltest du die Drei Zinnen unbedingt mit einplanen. Mehr dazu erfahren?Unsere Trekkingexperten helfen dir gerne weiter.

4. Das Beste von Pale di San Martino: Palaronda Trek

Die Pale di San Martino, die Pala-Gruppe, ist majestätisch, elegant, im wahrsten Sinne des Wortes Hardcore, ein Liebling der Italiener und beherbergt eine der spaßigsten und irgendwie sexy Wanderungen in den italienischen Dolomiten. Sexy, sagst du? Nun, wenn du dir die Fotos anschaust und die Landschaft siehst, durch die du wanderst, kannst du auf diesem Trek definitiv ein paar sexy Profilfotos oderInstagram-Stories machen. Das ist der Palaronda Trek: kurz, zugänglich, nicht zu technisch und eine tolle Möglichkeit, deine Zeit in Italien aufzupeppen. Die Pale di San Martino sind das größte Massiv der Dolomiten und liegen zwischen dem östlichen Trentino und Ventore. Sein höchster Punkt liegt auf 3.192 Metern: Cima de Vezzana.

der Palaronda Trek kurz, zugänglich und für die meisten Wanderer machbar ist. Die klassische Version, auch bekannt als Palaronda Soft Trek, ist 4 Tage lang, umfasst etwa 35 Kilometer und bringt fast 3.000 Höhenmeter mit sich. Klingt wie das Leben eines Steinbocks, aber auch du schaffst das. Deine tägliche Wanderzeit ist nicht viel länger als maximal 5 Stunden, so dass du in den Hütten viel Zeit hast, um deine Beine auszuruhen, aufzutanken und neue Kraft zu sammeln. Die Wanderzeiten sind im Allgemeinen etwas kürzer als auf anderen berühmten Dolomitenwanderungen. Lies hier alles über den Palaronda Trek.

5. Die Granit-Dolomiten: Alta Via del Granito

Die Alta Via del Granito (Höhenweg des Granits) ist eine drei- oder viertägige Rundwanderung durch das einzigartige Granitgebiet der Cima d'Asta - Cime di Rava-Gruppe in der norditalienischen Lagorai-Kette, die geografisch noch zu den Dolomiten gehört. Der Höhenweg folgt einem Netz aus alten Pfaden und ehemaligen Militärstraßen, die bis in den Ersten Weltkrieg zurückreichen und die beiden wenigen Schutzhütten der Gruppe miteinander verbinden. Drei Tage angenehme Wanderungen inmitten großartiger Naturlandschaften, krasser Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg, Berghütten und Almen, gute Beweise für den alten Pakt des Menschen mit der Natur. Kurz gesagt: Der Alta Via del Granito ist ziemlich spektakulär.

Magst du Berge? Bist du auf der Suche nach einem epischen Wanderabenteuer abseits der ausgetretenen Pfade? Dann ist der Alta Via del Granito natürlich genau das Richtige für dich! Wenn du hierher gekommen bist, um diese Fragen beantwortet zu bekommen, müssen wir uns unbedingt unterhalten. Wir können uns vorstellen, dass du auf der Suche nach etwas anderem bist als die unverschämt beliebten Alta Vias weiter oben im Norden. Vielleicht bist du hierher gekommen, weil sie ausgebucht sind. Lass uns klarstellen, dass der Alta Via del Granito nicht nur eine Alternative zu anderen Treks in diesem Teil der Welt ist. Es handelt sich um ein spektakuläres Abenteuer, das bei den Italienern sehr beliebt ist, aber in der Mainstream-Welt der Fernwanderer noch nicht wirklich angekommen ist. Das ermöglicht es dir, ein unverfälschtes, lokales Rifugio-Erlebnis zu genießen. Hier erfährst du mehr über die Alta Via del Granito und unsere Angebote findest du auf dieser Seite!

Wie komme ich in die Dolomiten?

Die Dolomiten erstrecken sich über Südtirol. Es ist kein riesiges Gebiet, aber es kann einige Zeit dauern, um von A nach B zu kommen, weil die Reisezeit im Tal lang ist. Der Weg dorthin ist aber gar nicht so schwer. Die Dolomiten verfügen über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz und mit dem Auto dauert es etwa 7 Stunden, um von Frankfurt ins Herz der Dolomiten, nach Brixen, zu gelangen. Die Anfahrt zu den schönsten Gegenden, rund um Brixen / Bressanone und Cortina d'Ampezzo, hängt davon ab, welche Route du wählst. Der Einfachheit halber haben wir sie in den verschienden Optionen unterteilt, unsere Lieblingsoptionen in den Dolomiten. Die Anreise mit dem Zug oder Bus ist schwierig. Wenn du nicht mit dem Auto fährst, ist es am einfachsten, nach Venedig oder Innsbruck in Österreich zu fliegen.

Dolomiten Höhenweg 1: Cortina d'Ampezzo

Der Start des Dolomiten Höhenwegs 1 liegt am Pragser Wildsee in Norditalien. Der beste Ort, um damit zu beginnen, ist die Stadt Cortina d'Ampezzo. Er ist von Venedig aus leicht zu erreichen, hat eine hervorragende Verbindung zum Pragser Wildsee über Dobiaccio und Toblach und du kannst nach der Wanderung leicht wieder hierher zurückkommen.

Dolomiten Höhenweg 2: Brixen / Bressanone

Der Dolomiten Höhenweg 2 beginnt gleich außerhalb von Brixen. Du musst also nicht mit dem Bus von Brixen zu einem Startpunkt fahren. Brixen liegt an der A22, der wichtigsten Alpenroute in dieser Region, und ist daher leicht mit dem Auto zu erreichen.

Alta Via del Granito: Trento / Venedig

Die Alta Via del Granito ist am besten von Trento oder Venedig aus zu erreichen. Trento, wenn du mit dem Auto aus dem Norden kommst, Venedig, wenn du mit dem Flugzeug kommst und auf einen Mietwagen oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen bist.

Palaronda Trek: San Martino di Castrozza

Der Palaronda Trek beginnt am Passo Rolle, der aus dem Giro d'Italia bekannt ist. Hier findest du das kleine Dorf San Martino di Castrozza. Das ist etwa 2 Stunden von Bozen, Trento und Venedig entfernt.

Freust du dich auf ein Abenteuer in der Wildnis, weißt aber nicht, welches Ziel du wählen sollst? Zur Inspiration findest du hier einige der beliebtesten Wanderungen in Italien.

Die Dolomiten und Südtirol, das andere Italien

Ja, du bist in Italien, aber du könntest genauso gut in Österreich sein. Schrei es nicht von den Dächern, denn die Bewohner Südtirols und damit der Dolomiten nennen sich in erster Linie Tiroler. Auf Deutsch und Ladinisch Südtirol, auf Italienisch Alto Adige, informell "nur" Sudtirolo. Das Gebiet ist dreisprachig. Die Mehrheit hat Deutsch als Erstsprache, ein Viertel hat Italienisch als Muttersprache und eine kleine Minderheit spricht (noch) Ladinisch. Dies ist eine sehr alte rätoromanische Sprache, die du nicht leicht verstehen wirst.

Du sprichst kein Italienisch? Keine Sorge, wenn du Deutsch sprichst, wirst du in den Dolomiten schnell Freunde finden. Alle Schilder sind sowohl auf Deutsch als auch auf Italienisch, Gerichte haben oft einen deutschen Namen und der Gemeinschaftsraum in den Hütten heißt aucheinfach "Stube". Eine Hüttenwanderung in Südtirol ist etwas ganz besonderes.

Die Dolomiten, ein UNESCO-Welterbe

Wir haben es bereits gesagt. Die einzigartigen Gipfel und Felsformationen der südlichen Kalkalpen, die Dolomiten, gehören zum Weltnaturerbe. Natürlich hat nicht alles mit der Entdeckung des Minerals Dolomit im 18. Jahrhundert begonnen. Die Geschichte der Dolomiten beginnt vor etwa 280 Millionen Jahren, als ein Gebirge am Rande des ozeanischen Golfs langsam absank und sich die Region, in der wir den Höhenweg 1 und 2 finden, in ein tropisches Meeresbecken verwandelte. Es ist schwer, sich das vorzustellen, wenn man der Marmolada, dem höchsten Gipfel der Dolomiten, gegenübersteht.

Die beeindruckenden Formationen entstanden, als die afrikanische und die europäische Platte vor 30 Millionen Jahren zusammenstießen und die Alpen entstanden. Wenn du schon einmal in den Dolomiten gewandert bist, verstehst du sehr gut, warum dieses Gebiet 2009 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde. Die Dolomiten sind in 9 Unterregionen unterteilt und das gesamte Gebiet erstreckt sich über die Provinzen Udine, Perdenone, Belluno, Trento und Bozen. In den vier letztgenannten Teilregionen befinden sich unsere Favoriten, der Alta Via 1 und 2.

Was ist die beste Jahreszeit für die Dolomiten?

Die Saison für eine Hüttentour in den Dolomiten ist von Mitte Juni bis Mitte September. Die relativ kurze Saison ist auf die Wetterbedingungen zurückzuführen, die den Zugang zu den Wanderwegen einschränken. Ein typischer Sommertag in den Dolomiten ist durch strahlenden Sonnenschein und einen klaren Himmel gekennzeichnet. Allerdings kann es gelegentlich einen Regenschauer oder ein Gewitter am Nachmittag geben. Allerdings gibt es keinen Schnee auf den Wegen, was die Zugänglichkeit außerhalb der Saison am meisten erschwert. Im Sommer kann es zu leichtem Schneefall kommen, aber der Schnee sammelt sich nicht an und ist normalerweise am nächsten Morgen wieder weg. Achte darauf, dass du wasserdichte und warme Kleidung mitbringst und nicht nur kurze Hosen.

Wandern in den Dolomiten: Was ist ein Klettersteig oder Via Ferrata?

Ein Klettersteig, Via Ferrata, ist ein gesicherter Kletterweg, der mit Seilen, Leitern und Eisenstützen an Felswänden befestigt ist. Es gibt mehrere berühmte Klettersteige auf der Welt, von denen der höchste inKota Kinabalueiner ist! Der Zweck der Via Ferrata ist es, den Wanderern auf ihrem Weg nach oben zu helfen. Die Via Ferratas auf der Alta Via 2 hatten jedoch einen anderen Zweck, als sie gebaut wurden. Während des Ersten Weltkriegs waren die Dolomiten Schauplatz von Kämpfen zwischen den italienischen und österreichisch-ungarischen Streitkräften. Die Via Ferratas wurden in jenen Jahren angelegt, um den Truppen einen schnelleren Zugang zur Frontlinie zu ermöglichen.

Die meisten Trekker auf dem Dolomiten Höhenweg 2 tragen als Sicherheitsmassnahme einen Klettergurt und einen Helm mit sich. Diese Gegenstände sind nicht erforderlich, aber wenn es dir hilft, dich auf der Route wohler zu fühlen, sind sie immer erwünscht. Sicherheit geht vor!

Kann ich während meines Wanderurlaubs in den Dolomiten zelten?

Kommen wir gleich zur Sache: Wildes Zelten ist auf dem Dolomiten Höhenweg 2 nicht erlaubt. Wanderer müssen in Berghütten übernachten, auf Italienisch "Rifugios". Das Gute daran, in den Hütten zu übernachten, ist, dass du kein Zelt, keine Kochausrüstung und kein Essen für die 13 Tage mitbringen musst. Die Rifugios unterscheiden sich in der Größe und den Unterkunftsmöglichkeiten, aber alle bieten eine Dusche, eine gute Nachtruhe und Halbpension mit leckeren lokalen Gerichten.

Eine Solo-Hüttentour in den Dolomiten, ist das möglich?

Ja, es ist durchaus möglich, eine Hüttentour individuell zu gehen. Als Einzelperson eine Unterkunft zu finden, ist oft viel einfacher, denn in den Mehrbettzimmern gibt es oft ein Ersatzbett, das du beanspruchen kannst. Individuelles Wandern wird viel betrieben, auch von Italienern selbst. In den Hütten hast du oft ein kurzes Gespräch mit anderen Wanderern, damit du deine Abende nicht alleine verbringen musst.

Erlebe die Wunder der Natur, ohne dich zu sorgen! Wir kümmern uns um deine Reservierungen in und du kannst dich jederzeit von unseren Bookatrekking.com-Trekking-Experten persönlich beraten lassen. Schau dir unsere endlosen Wandermöglichkeiten an!

Wetter bei einer Hüttentour in den Dolomiten

Die wichtigste Regel für Hüttentouren und für Wanderungen in den Alpen oder anderen Hochgebirgen ist, dass sich das Wetter in Gebieten oberhalb von 2.000 Metern viel schneller ändert und dass andere klimatische Bedingungen herrschen als in den Höhen, in denen wir normalerweise unterwegs sind. Bei der Planung einer Hüttentour und bei Bergwanderungen sollten immer die Wettervorhersagen berücksichtigt werden. Selbst im Hochsommer, wenn die Temperatur im Tal über 30 Grad liegt, kann es im Hochgebirge schneien. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur pro 1000 Höhenmeter um 5-6 Grad fallen kann. Da kalte Luft auch weniger Feuchtigkeit speichern kann, regnet oder schneit es im Hochgebirge häufiger als im Flachland. Im Hochgebirge kann ein Gewitter besonders gefährlich sein; grundsätzlich steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern am Nachmittag und das Wetter kann sich aufgrund der Höhe sehr schnell ändern.

Ein mögliches Gewitter erkennst du daran, dass Blitze einschlagen oder sich kleine Kumuluswolken auftürmen. Auch ein starker Abfall des Luftdrucks ist ein sicheres Zeichen für ein nahendes Gewitter. Bei Gewitter solltest du den Klettersteig und andere Metallgegenstände immer meiden. Suche so schnell wie möglich Schutz in einer Höhle oder unter einem Felsvorsprung. Trotzdem ist ein guter Schutz vor der Sonne wichtig. Die Baumgrenze in den Alpen liegt auf einer Höhe zwischen 1.800 und 2.200 Metern - oberhalb dieser Höhe bist du der brennenden Sonne ausgesetzt, die im Hochgebirge immer stark ist.

Sicher wandern in den Dolomiten in Italien

Wenn du eine Hüttentour in den Dolomiten unternimmst, solltest du ein paar Dinge beachten. Auch wenn es nicht dein erstes Mal ist, solltest du die Dolomiten nie unterschätzen. Damit dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, haben unsere Trekkingexperten folgende Tipps für dich. 

Nicht übertreiben

ergwandern ist das perfekte Ventil, um dem Alltag zu entfliehen. Aber mach nicht zu viel. "Über- und Unterschätzungen sind gefährlich. Überschätze dich nicht und unterschätze nicht die zu begehende Route", sagt Sierd, ebenfalls Kilimandscharo-Experte bei Bookatrekking.com. "Wähle lieber die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Wandern unter Zeitdruck ist nicht angenehm und ein hohes Tempo kann gefährlich sein. Vergiss das Wort "Urlaub" in "Wanderurlaub" nicht. 

Plane sorgfältig

Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, Internet und Expertenrat sind bei der Tourenplanung von unschätzbarem Wert und ermöglichen es dir, die Länge, den Höhenunterschied, die Schwierigkeit und die Bedingungen deiner Tour zu bestimmen. Wenn du Gruppenwanderungen planst, plane die Tour immer für das schwächste Mitglied der Gruppe! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen den Risikofaktor. Überprüfe daher immer die Wettervorhersage im Voraus.  Wende dich außerdem an unsere Trekkingexperten und informiere dich, bevor du losgehst.

Vollständig ausgerüstet

Ausrüstung ist alles. In den extremsten Fällen macht sie den Unterschied zwischen Leben und Tod aus, und in allen Fällen den Unterschied zwischen Freude und Leid. Essen, Regen-, Kälte- und Sonnenschutz sollten immer im Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Kit und ein Mobiltelefon (europäische Notrufnummer: 112). Leichteres Gepäck macht das Gehen jedoch einfacher, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für deine geplante Tour geeignet sein.

Geeignete Schuhe

Trailrunning-Schuhe sind gut für Wochenenden in den Bergen, aber für längere Touren solltest du mindestens Wanderschuhe der Klasse A/B haben. Das bedeutet Hochgebirgsstiefel, die auch wasserdicht sind. Auf dem Alta Via 2 zum Beispiel, einem ziemlich technischen Weg, brauchen deine Knöchel zusätzlichen Halt und du willst Verstauchungen vermeiden.

Bleib auf markierten Pfaden

In den Dolomiten gibt es unendlich viele markierte Wanderwege - diese werden gut betreut und gepflegt. Es kann verlockend sein, aber es ist keine gute Idee, den Weg abzuschneiden oder alternative Routen durch unmarkiertes Terrain zu nehmen. Wenn du das tust, hast du eine gute Chance, dich zu verlaufen. Steile Hänge mit gepacktem Altschnee werden ebenfalls oft unterschätzt und können gefährlich sein. Im Zweifel? Dann tue es nicht. 

Regelmäßige Pausen

Wie gesagt, du bist auf einem Wanderurlaub. Nimm dir Zeit für deinen Spaziergang und ruhe dich regelmäßig aus. Unser Rat: Wenn du wenig Zeit hast, ist es besser, das kurze Arrangement zu nehmen, als das lange zu beschleunigen.

Den Kindern gehört die Macht

Wenn du mit den Kindern auf eine Hüttentour gehst, haben die Kinder das Sage, lautet das Motto bei Bookatrekking.com. Die Kinder sind happy, Mama und Papa sind happy. Hör ihnen zu und erschöpfe sie nicht. Spiele ein Spiel auf dem Weg, damit sie dich nicht alle fünf Minuten fragen, ob sie schon da sind. Wähle natürlich immer die kinderfreundliche Variante.

Respektiere die Natur

Lass keinen Müll zurück, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, lass die Tiere in Ruhe und respektiere die Schutzgebiete.

Wo kann ich meinen Wanderurlaub in Italien buchen?

Bei Bookatrekking.com kannst du viele Wanderungen in Italien buchen. Wir kümmern uns für dich um alle Details, geben dir persönliche Trekking-Beratung und bieten dir den bestmöglichen Service. Alle unsere Angebote für Italien findest du hier. Auf unserer einfach zu bedienenden Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl des richtigen Trekkings brauchst, steht dir unser Team von Trekking-Experten zur Seite. Nimm einfach Kontakt mit uns auf und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist ein Wanderurlaub in Italien nicht dein Ding und bist du auf der Suche nach anderen epischen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns

Auch interessant

Mehr lesen